Praxis für
psychologische Beratung
und Psychotherapie
Mein Name ist Elisabeth Walser. Ich begleite Frauen und Paare bei unerfülltem Kinderwunsch und bei medizinischen Kinderwunschbehandlungen.
Der Wunsch, eine Familie zu gründen geht manchmal nicht so in Erfüllung, wie es sich ein Paar vorgestellt hat. Wenn das vermeintlich „so Einfache“, ein Kind zu empfangen oder zu zeugen, nicht gelingen will, erleben viele Paare eine schmerzliche Grenze, die sich in vielerlei Hinsicht auswirkt – auf das eigene Selbstverständnis, auf Partnerschaft und nahe Beziehungen, auf die Vorstellungen von einem sinnerfüllten Leben.
Bei der Entscheidung für eine medizinische Behandlung kommen Anforderungen dazu – Abklärungen, die nicht immer eindeutige Befunde bringen, Behandlungen mit unsicherem Ausgang, die vor allem Frauen unmittelbar am eigenen Körper erleben, Belastungen durch die zeitlich, emotional, sozial und finanziell aufwendigen medizinischen Verfahren.
Die psychologische Beratung in den unterschiedlichen Phasen der Kinderwunschzeit kann helfen...
- den Erfolgsdruck zu lindern und begleitende Gefühle anzunehmen und zu bewältigen, z.B. Angst, Wut, Trauer, Neid, Schuld oder Scham
- die Kommunikation mit dem medizinischen oder sozialen Umfeld zu erleichtern
- als Paar das gemeinsame Tempo im Umgang mit dem unerfüllten Kinderwunsch oder im Behandlungsprozess finden, um tragfähige Entscheidungen zu treffen
- im Fall von Samen- oder Eizellspende die besonderen Herausforderungen für Schwangerschaft und Geburt, für die Partnerschaft und für das Kind schon im Vorfeld in den Blick zu nehmen
- Verlusterfahrungen zu verarbeiten oder neue Perspektiven zu entwickeln
- in einer geglückten Schwangerschaft mit Sorgen und Ängsten einen guten Weg zu finden.
Sie sind nicht allein...
„Zuerst dachte ich, wir müssen mit allem allein klarkommen und ich wäre zu sensibel. Dass es positiv sein kann, sich in der Kinderwunschzeit Hilfe zu holen, haben wir erst verstanden, als wir da waren.“
Maria und Ben
„Die Behandlungszeit war für uns wie eine Expedition auf einen hohen Berg. Das macht man ja auch nicht ohne Vorbereitung und meistens mit einem Guide.“
Petra und Alex
„Als das Hamsterrad mich weniger im Griff hatte und ich die Traurigkeit zulassen konnte, ist meine Kraft wiedergekommen und ich konnte besser spüren, was richtig für mich ist.“
Anna
„Im Nachhinein war die Wartezeit nicht umsonst. Wir konnten sie nutzen und in der Beratung einiges entwickeln, was heute für uns als Paar und Eltern hilfreich ist.“
Stefan und Claudia
„Der Plan B war lange mit dem Gefühl verbunden, gescheitert zu sein. Erst nach und nach haben wir erkannt, dass es eine Stärke sein kann, etwas loszulassen.“
Mira und Frank
Meine Arbeitsschwerpunkte:
Psychologische Beratung/Psychotherapie rund um die Frauenheilkunde
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Partnerschaft und Sexualität
- Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Pränatale Diagnostik und später Schwangerschaftsabbruch
- Verlusterfahrungen in der Schwangerschaft, Fehl- und Totgeburt
- Psychologische Belastungen aufgrund gynäkologischer Probleme und Erkrankungen (Chronische Unterbauchschmerzen, Endometriose, gynäkologische Krebserkrankungen, operative Eingriffe..)
- Psychosoziale Themen rund um Wechseljahre und Menopause
Über mich:
- Klinische und Gesundheitspsychologin
- Psychotherapeutin (Fachrichtung Integrative Gestalttherapie)
- Weiterbildungen u.a. in Psychosomatik und Bindungsbasierter Körperpsychotherapie
- Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege
- Langjähriger Arbeitsschwerpunkt in den Bereichen Kinderwunsch, Schwangerenberatung und Pränataldiagnostik
- Kooperation mit dem Kinderwunschzentrum am Landeskrankenhaus Feldkirch
Hilfreiche Informationstipps
für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch
Die Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung BKiD bietet umfassende Informationen für Betroffene (Fach- und Ratgeberliteratur, Checkliste für Ratsuchende, Auseinandersetzung mit Samen- und Eizellspende). (www.bkid.de)
Daraus ist besonders zu empfehlen:
- Wallraff D., Thorn P., Wischmann T./ Kinderwunsch. Der Ratgeber des Beratungsnetzwerkes Kinderwunsch Deutschland (BKiD). Kohlhammer 2014.
Zum Buch - Broschüre für Männer zum unerfüllten Kinderwunsch (2020).
Zur Broschüre
Empfehlungen zur Einbindung psychologischer Kinderwunschberatung in die medizinische Behandlung in Österreich (2020): Medizinische und psychologische Fachleute haben gemeinsam ein Papier erstellt für eine gute Zusammenarbeit beider Berufsgruppen.
Papier ansehen